Abschattung

Abschattung
Ạb|schat|tung, die; -, -en:
das Abschatten.

* * *

Abschattung,
 
1) Funktechnik: Dämpfung oder teilweises bis vollständiges Auslöschen einer elektromagnetischen Welle auf dem direkten Weg (quasioptische Ausbreitung) zwischen Sender und Empfänger durch ein Hindernis (Berg, großes Gebäude u. Ä.).
 
 2) Optik, Fotografie: die Vignettierung.

* * *

Ạb|schat|tung, die; -, -en: das Abschatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschattung — Abschattung,die:⇨Abschattierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abschattung — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Abschattung (Phänomenologie) — Abschattung bedeutet nach Edmund Husserl innerhalb der phänomenologischen Theorie den Umstand, dass ein Gegenstand aus unendlich vielen Perspektiven betrachtet werden kann. Dabei verdeckt die jeweils eingenommene die anderen möglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschattung — Ạb|schat|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schallabschattung — Ein Schallschatten (engl. acoustic shadow) oder eine Schallabschattung entsteht, wenn sich auf dem direkten Schallweg von der Schallquelle zum Hörer oder zum Mikrofon Hindernisse z. B. Säulen oder Menschen befinden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schallschatten — Ein Schallschatten (engl. acoustic shadow) oder eine Schallabschattung entsteht, wenn sich auf dem direkten Schallweg von der Schallquelle zum Hörer oder zum Mikrofon Hindernisse z. B. Säulen oder Menschen befinden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Teleskop — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Galileisches Fernrohr — Der Große Refraktor der Universitätssternwarte Wien Das Linsenfernrohr, auch Refraktor genannt, ist ein Teleskop, bei dem das einfallende Licht durch das Objektiv, bestehend aus einer oder mehreren Linsen, gesammelt wird. Das dabei entstehende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”